Mikrofone-Glossar: Phasenanstieg

Der Begriff "Phasenanstieg" bezieht sich auf die Veränderung der Phase eines Schallsignals in Abhängigkeit von der Frequenz. Im Zusammenhang mit Mikrofonen bezieht sich der Phasenanstieg auf die Zunahme der Phasenverschiebung zwischen dem Originalsignal und dem Signal, das von einem Mikrofon aufgenommen wird, bei höheren Frequenzen.

Mikrofone haben im Allgemeinen eine unterschiedliche Empfindlichkeit für verschiedene Frequenzen. Bei einigen Mikrofonen kann es zu einem Anstieg der Phase kommen, dh zu einer zunehmenden Phasenverschiebung, wenn die Frequenz steigt. Dies liegt daran, dass die physikalischen Eigenschaften des Mikrofons, wie die Größe und Form des Mikrofonkapsels oder der Mikrofonmembran, die Art und Weise beeinflussen, wie der Schall aufgenommen und in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.

Ein Phasenanstieg kann Auswirkungen auf die Klangqualität haben, insbesondere wenn das aufgenommene Signal mit Signalen anderer Mikrofone oder Audioquellen kombiniert wird. Wenn die Phasenverschiebung bei höheren Frequenzen zunimmt, kann dies zu einer nivellierte Klangwiedergabe führen, bei der bestimmte Frequenzen stärker betont werden als andere. Akustische Phasenprobleme sind besonders bei der Aufnahme von Schallquellen mit mehreren Mikrofonen, wie zum Beispiel bei der Aufnahme eines Schlagzeugs oder eines Chors, relevant. Um Phasenprobleme zu minimieren, werden manchmal spezielle Mikrofonanordnungen, wie beispielsweise das sogenannte "X/Y-Verfahren", verwendet, bei dem zwei Mikrofone in einem bestimmten Winkel zueinander platziert werden, um die Phasenkohärenz zu verbessern.